Skip to main content

Die Religion von Gott MUTTER

Warum Gott MUTTER und nicht Göttin, Muttergöttin oder Muttergottes?
Eine Zeitreise vom Ursprung von Religion zum patriarchalen Missbrauch von Religion durch Theologie | Teil 2

Kirsten Armbruster | Mai 2018

Höh­le Tito Bus­til­lo mit dem Schrein der Vul­ven (Cama­rín de las Vul­vas), Riba­de­sel­la, Astu­ri­en, Spa­ni­en, Datie­rung: Gra­vet­ti­en-Mag­da­lé­ni­en: 22.000 – 10.000 v.u.Z. | ent­nom­men aus: www​.turis​moas​tu​ri​as​.es;
Detail­l­bild des Schrein der Vul­ven | ent­nom­men aus: www​.cent​ro​ti​to​bus​til​lo​.com

Im Paläo­li­thi­kum (Alt­stein­zeit) und auch noch in den Gar­ten­bau­kul­tu­ren am Anfang des Neo­li­thi­kums (Jung­stein­zeit) bis zur Her­den­hal­tung von wider­käu­en­den, Roh­fa­ser ver­wer­ten­den, domes­ti­zier­ten Tie­ren wie Zie­gen und Scha­fen (ab cir­ca 8500 v.u.Z.) und schließ­lich Rin­dern (ab 7000 v.u.Z.), die mit einem Wech­sel der männ­li­chen Öko­no­mie vom Jäger zum Hir­ten ein­her­geht, tref­fen wir auf die Vor­stel­lung einer aus­schließ­lich aus sich selbst Leben schöp­fen­den, asei­tä­ti­schen Gott MUTTER. Der gesam­te Kos­mos wird müt­ter­lich erfah­ren. Gott MUTTER ist die Mut­ter des Uni­ver­sums, sie ist Mut­ter Erde, Frau Mond und Frau Son­ne. Sie ist aber auch die Mut­ter allen Lebens und natür­lich auch die Mut­ter der Tie­re. Da es trotz der Zer­stö­rungs­wut des Patri­ar­chats bis heu­te so vie­le Figu­ri­nen von ihr gibt, kön­nen wir uns auch sehr gut ein Bild­nis von ihr machen.

1. Höhlen der Steinzeit als Kathedralen von Gott MUTTER

Gott MUTTER Dar­stel­lun­gen fin­den sich über­wie­gend in direk­tem Zusam­men­hang mit Höh­len. Höh­len sind im Paläo­li­thi­kum nur sel­ten Wohn­stät­ten. Das häu­fig, auch heu­te noch in Fil­men und Muse­en ver­mit­tel­te Bild der Stein­zeit­män­ner als jagen­de Höh­len­men­schen, die sich schein­bar ohne Frau­en ver­mehr­ten, weil Frau­en in die­sen patri­ar­cha­len Pro­jek­tio­nen kaum vor­kom­men, ist nicht nur dies­be­züg­lich, son­dern auch bezüg­lich der Inter­pre­ta­ti­on der Höh­len falsch. Natür­lich nutz­ten die Men­schen den Schutz in geeig­ne­ten, offe­nen Höh­len und an Fels­wän­den (Abris), aber schon sehr früh began­nen sie Hüt­ten aus Zwei­gen oder aus Mam­mut­kno­chen- und Stoß­zäh­nen, sowie Tipi arti­ge Zel­te zu bau­en und die­se als Wohn­stät­ten zu nut­zen. Frü­he Hüt­ten wur­den zum Bei­pi­el in Prez­le­ti­ce bei Prag in Tsche­chi­en (600 000 v.u.Z.), in Ter­ra Ama­ta, bei Niz­za an der Côte d´Azur in Frank­reich (400 000 v.u.Z.), und in Bil­zings­le­ben in Deutsch­land (370 000 v.u.Z.) veri­fi­ziert. (www​.musee​-ter​ra​-ama​ta​.org).

Die Höh­len der Stein­zeit sind Kult­höh­len von Gott MUTTER und Zei­chen einer hoch­ent­wi­ckel­ten mensch­li­chen Kul­tur auf der Basis eines natür­li­chen, müt­ter­zen­trier­ten Lebens­ver­ständ­nis­ses. Den paläo­lin­gu­is­ti­schen Zusam­men­hang zwi­schen Frau, Höh­le und Kult hat Richard Fes­ter schon 1980 mit dem soge­nann­ten KALL-Sche­ma beschrie­ben und Moni­ka Löf­fel­mann hat dies wei­ter ausgeführt:

Anhand der Sprach­ent­wick­lung weist die Paläo­lin­gu­is­tik-For­schung den engen Sinn­zu­sam­men­hang zwi­schen Höh­leFrauKult, ent­hal­ten in dem Ur-Wort­stamm KALL nach: „Als Sinn­ge­hal­te bie­ten sich zwei an, KALL für Frau und KALL für Höh­le“. Die­sen Ur-Wort­stamm trägt auch das latei­ni­sche Wort Col-ere in sich. Hier ver­weist der Paläo­lin­gu­ist auf die Bedeu­tung des Wor­tes aus­höh­len auf der einen und pfle­gen auf der ande­ren Sei­te: …“und daher stam­men unse­re heu­ti­gen Begrif­fe und Wör­ter „KULTUR“ und… „KULT“. Hier sind also in der Dop­pel­be­deu­tung des Wor­tes COL-ere „Höh­le“ und „Kult“ ein­an­der unmit­tel­bar benach­bart“. (Löf­fel­mann, Moni­ka, 1997, S. 19).

In den Höh­len fin­den wir neben den Gott MUTTER Figu­ri­nen vie­le wei­te­re Kenn­zei­chen für das müt­ter­li­che Ver­ständ­nis der Höh­len als Gott MUTTER Kathe­dra­len der Stein­zeit. Dazu zäh­len die zahl­rei­chen Vul­va­ritz­zeich­nun­gen, aber auch die Tat­sa­che, dass von Hand­ab­drü­cken, die eben­falls häu­fig in den Höh­len zu fin­den sind, drei Vier­tel von Frau­en stam­men, wie der US-Anthro­po­lo­ge Dean Snow in den fran­ko­kan­tabri­schen Höh­len nach­wei­sen konn­te. (der Stan​dard​.at, 16.10.2013).

2. Gott MUTTER als Mutter der Tiere

Gott MUTTER ist auch die Mut­ter der Tie­re, wes­halb vie­le Tie­re kunst­voll als Höh­len­ma­le­rei­en, oft an expo­nier­ten, vul­va­ar­ti­gen, natür­li­chen Höh­len­for­ma­tio­nen ange­bracht sind, und inzwi­schen auch klar ist, dass es sich dabei nicht um Jagd­hei­lig­tü­mer han­delt, weil es so gut wie kei­ne Jagd­dar­stel­lun­gen in den Höh­len gibt.

Wie in den ange­führ­ten Höh­len­ma­le­rei­en auf die­ser Web­site bereits beschrie­ben, sind vor allem Säu­ge­tie­re dar­ge­stellt, wel­che ihren Nach­wuchs, wie die Men­schen, in müt­ter­li­chen Bauch­höh­len aus­tra­gen, gebä­ren und mit ihrer Milch säu­gen. Müt­ter mit ihren ein­zig­ar­ti­gen kör­per­li­chen Fähig­kei­ten spie­len also, wie beim Men­schen auch, eine zen­tra­le Rol­le bei die­sen Tier­ar­ten. Beson­ders häu­fig fin­den wir Pfer­de, Wisen­te (Bisons), Mam­muts, Nas­hör­ner, Löwin­nen oder Bärin­nen dar­ge­stellt. Pfer­de, die häu­figs­ten Tier­dar­stel­lun­gen in den Höh­len sind manch­mal als träch­tig zu erken­nen, oder sie wei­sen in ihrer Fell­fär­bung das typi­sche M‑Muttersymbol der gespreiz­ten Bei­ne der Men­schen­mut­ter bei der Geburt auf. Mam­muts (Fami­lie: Ele­fan­ten­ar­ti­ge) und Wisen­te (Bisons) mit ihren typi­schen Mut­ter­her­den und ihren Hör­nern ste­hen zudem nicht zufäl­lig in engem Zusam­men­hang mit den Hör­nern von Frau Mond und dem weib­li­chen, drei­zehn­mo­na­ti­gen Jah­res­zei­ten-Mens­trua­ti­ons­zy­klus. Eine beson­ders inter­es­san­te Dar­stel­lung von Wisen­ten (Bisons) im müt­ter­li­chen Kon­text fin­den wir in der nord­spa­ni­schen Höh­le in Alta­mi­ra, wo erwach­se­ne Wisen­te (Bisons) an der Höh­len­de­cke in Embryo­nal­hal­tung zu sehen sind und auch das T‑Symbol als Wie­der­ge­burts­sym­bol, das neben dem M‑Symbol als wei­te­rer Mut­ter­buch­sta­be bereits in vie­len Höh­len vor­kommt, zahl­reich zu fin­den ist.

Ger­hard Bott ver­weist dabei aus­drück­lich dar­auf, dass es nicht zutref­fend ist die „Mut­ter der Tie­re“ in Ver­bin­dung mit den paläo­li­thi­schen Höh­len­ma­le­rei­en als „Her­rin der Tie­re“ zu bezeich­nen. Er schreibt:

Orts­fes­te Hei­lig­tü­mer errich­te­ten die paläo­li­thi­schen Genos­sen­schaf­ten bereits im Aurigna­cién, vor 40 000 Jah­ren, indem sie ihre Kult­höh­len aus­mal­ten und dort die „Gro­ße MUTTER“ ver­ehr­ten, wie uns vie­le Skulp­tu­ren der Wild­beu­ter bewei­sen. Die Gro­ße Mut­ter wird als Mut­ter allen Lebens auch die „Groß-Mut­ter der Tie­re“, die oft etwas miss­ver­ständ­lich auch die „Her­rin der Tie­re“ genannt wird. Da sich Her­rin von Herr ablei­tet, und Herr (oder Lord) mit Herr­schaft ver­bun­den ist, ist die­se Bezeich­nung für die paläo­li­thi­sche Zeit zu ver­mei­den; sie trifft nur auf das Neo­li­thi­kum nach der Hier­ar­chi­sie­rung zu.“ (Bott, Ger­hard, Die Erfin­dung der Göt­ter, 2009, S. 133).

Dass es sich in der Stein­zeit nicht um eine hier­ar­chi­sche, von Herr­schafts­struk­tu­ren gepräg­te Gesell­schaft han­delt, kön­nen wir wie­der­um eben­falls an den Bestat­tun­gen able­sen, die nicht hier­ar­chisch, son­dern ega­li­tär erfolg­te, und schon bei den Nean­der­tha­le­rin­nen mit Muschel­bei­ga­ben als Vul­va­sym­bol und in Ver­bin­dung mit rotem Ocker oder Rötel zu fin­den sind, wäh­rend die ers­ten hier­ar­chi­schen Grä­ber mit dem Beginn des Metall­zeit­al­ters (Chal­ko­li­thi­kum, Kup­fer­stein­zeit, 4500 v.u.Z.) zusam­men­fal­len und als Grab­bei­ga­ben zwar, wie in War­na im heu­ti­gen Bul­ga­ri­en, noch eine Mut­ter­gott­heit, aber auch bereits Kup­fer­schwer­ter ent­hiel­ten. (Haar­mann, Harald, 2005, S. 79; Bott, Ger­hard, 2009, S. 317).

3. Rot – Weiß – Schwarz: Die Farben von Gott MUTTER

Die Höh­len­ma­le­rei­en im Paläo­li­thi­kum sind in den Far­ben Rot und Schwarz gestal­tet. Eisen­oxi­de wur­den als rote Far­be und Man­gan­oxi­de oder Holz­koh­le als schwar­ze Far­be ver­wen­det. Tat­säch­lich kommt in den Höh­len aber auch häu­fig die Far­be Weiß vor, wie an der obi­gen Abbil­dung aus der am nord­spa­ni­schen Muschel­weg lie­gen­den Höh­le Tito Bus­til­lo mit den Vul­va­ritz­zeich­nun­gen bei Riba­de­sel­la am Atlan­tik schön zu sehen ist. Hier­bei han­delt es sich um Cal­cit­ab­la­ge­run­gen, die nicht zufäl­lig auch als Mond­milch bezeich­net wer­den. Auf dem glei­chen Brei­ten­grad, 300 Kilo­me­ter öst­lich, in Aia, im spa­ni­schen Bas­ken­land bei San Sebas­ti­an in der Tie­fe des Ber­ges Ernio, ent­deck­ten bas­ki­sche Höh­len­for­sche­rIn­nen sogar einen wei­ßen unter­ir­di­schen Fluss aus Mond­milch. (Ham­bur­ger Abend­blatt, 1.2.2005). Auch in der Grot­te de Las­caux im Péri­g­ord in Frank­reich, der Höh­le mit den berühm­tes­ten Male­rei­en, fin­den wir sogar eine gan­ze Gale­rie, die den Namen Gale­rie du Mond­milch trägt.

Nicht zufäl­lig sind die Far­ben Rot, Weiß und Schwarz die Far­ben von Gott MUTTER. Aber woher stammt die Asso­zia­ti­on die­ser Far­ben mit dem Gött­lich-Müt­ter­li­chen?

Die Far­be Rot steht für das hei­li­ge Mens­trua­ti­ons­blut, das Vor­aus­set­zung ist, um Mut­ter zu wer­den, aber auch für das Nabel­blut der Nabel­schnur, der Schlan­ge des Lebens, mit der neu­es Leben im Bauch der Mut­ter genährt wird. Rot steht aber auch für das Mor­gen­rot der Son­ne, die ver­läss­lich nach der schwar­zen Nacht jeden Mor­gen im Osten aus den Tie­fen der Höh­len am Hori­zont auf­steigt, dann im Tages­ver­lauf wei­ßes Licht aus­strahlt, und am Abend wie­der als roter Son­nen­kreis im Wes­ten ver­sinkt, um der Schwär­ze der Nacht Raum zu geben. Das ist der Grund, war­um die Toten in der Stein­zeit häu­fig mit Ocker oder Rötel bedeckt und in Rich­tung Osten aus­ge­rich­tet wur­den, denn die Erde selbst, Frau Son­ne und Frau Mond sind Bestand­teil der zykli­schen Wie­der­ge­burts­re­li­gi­on von Gott MUTTER. Im täg­li­chen Kreis­lauf des Tages, in der Ver­läss­lich­keit der Natur­zy­klen, fan­den die Men­schen den Trost, der ihnen die Wand­lung des Todes in neu­es Leben anzeig­te. Die Schwär­ze der Nacht asso­zi­ier­ten sie mit der Schwär­ze der Höh­le und das Weiß der Höh­len in Form der häu­fi­gen Cal­cit­ab­la­ge­run­gen mit dem mil­chi­gen Weiß von Frau Mond und dem Ster­nen­him­mel. Da die Far­be Weiß aber auch für die lebens­näh­ren­de Milch der Mut­ter steht, wird auch klar, wor­auf die begriff­li­chen Asso­zia­tio­nen Mond­milch und die Milch­stra­ße am Fir­ma­ment zurück­zu­füh­ren sind. Weiß sind aller­dings auch die Kno­chen, die nach dem Tod und der damit ver­bun­de­nen Ver­wand­lung aller orga­ni­schen Sub­stanz in schwar­ze frucht­ba­re Mut­ter­hu­mu­ser­de noch in der Erde zurück­blei­ben. Und hier sehen wir auch die Bedeu­tung der Far­be Schwarz. In der Schwär­ze des Mut­ter­bauchs, in der Schwär­ze der Erd­bauch­höh­le, in der Schwär­ze der Nacht, in der drei­tä­gi­gen Schwarz­mond­pha­se von Frau Mond und in der Dun­kel­heit des Win­ters geschieht die Magi­sche Wand­lung des Todes in neu­es Leben. Und die Schwar­zen Madon­nen, die auch heu­te noch die größ­te Ver­eh­rung bei den Men­schen erfah­ren, haben genau die­sen Magi­schen Tod in Leben Wan­del­aspekt, patri­ar­chal besetzt, aber den­noch gut erkenn­bar, erhal­ten. Sehr deut­lich wird das zum Bei­spiel bei der Schwar­zen Madon­na von Cler­mont Fer­rand in der Auver­gne in Frank­reich. Sie steht in der schwar­zen Kathe­dra­le der Stadt mit Blick auf den Mut­ter­berg Puy de Dôme und sie trägt bis heu­te den Namen „La Bon­ne Mort“, die „Gute Frau Tod“. (Arm­brus­ter, Kirs­ten, Der Muschel­weg, 2014, S. 142 ff). Und wir kön­nen nun auch erken­nen: Bis heu­te sind Res­te der Reli­gi­on von Gott MUTTER in unse­ren Tra­di­tio­nen ver­an­kert, denn bis heu­te tra­gen die Men­schen bei Beer­di­gun­gen schwar­ze oder wei­ße Klei­dung und bis heu­te wis­sen die Men­schen, dass Frau Storch die Kin­der bringt. Dass die­se Tra­di­ti­on mit den Mut­ter­far­ben zusam­men­hängt, genau­so wie der Name Mari­en­kä­fer, weiß hin­ge­gen nie­mand mehr.

Blei­ben wir bei der Far­be Schwarz und schau­en uns dazu noch paläo­lin­gu­is­ti­sche Zusam­men­hän­ge an, so kön­nen wir, wie bei der Mut­ter­wur­zel­sil­be KALL auch die Mut­ter­wur­zel­sil­be CAR oder KAR für schwarz und dun­kel aus dem matrif­o­ka­len Lebens­zu­sam­men­hang der Stein­zeit ablei­ten. Harald Haar­mann weist dar­auf hin, dass Grund­farb­wör­ter eine gro­ße Rol­le spie­len bei der „Rekon­struk­ti­on des Wort­schat­zes grund­sprach­li­cher Proto­for­men“. Für die Sil­be KAR als schwarz und dun­kel lässt sich dies, laut Ruh­len, fol­gen­der­ma­ßen rekonstruieren:

Die Silbe kar für schwarz und dunkel:

nostratisch=k´arä
proto-afroasiatisch=k´r/kr
proto-indoeuropäisch=ker-/ker‑s
proto-altaisch=karä
proto-dravidisch=kar/kar
japanisch=kuroi
amerind=k´ara
(Ruh­len, 1994, S. 225 in Haar­mann, Harald; 2010, S. 144)

Die Mut­ter­wur­zel­sil­be Kar oder Car steht jedoch nicht nur für schwarz und dun­kel, son­dern ver­mit­telt sprach­lich gleich eine gan­ze Gott MUTTER Asso­zia­ti­ons­ket­te, denn auch heu­te noch wird die Mut­ter­wur­zel­sil­be KAR in Ver­bin­dung mit Stein ver­wen­det, zum Bei­spiel in dem Wort Karst, dem Wort Car­ra­ra Mar­mor oder auch in dem Orts­na­men Berg Kara­bach, wo nicht zufäl­lig in der Azych-Höh­le der bis­her ältes­te Bären­kult (430 000 v.u.Z.) nach­ge­wie­sen wur­de. Das eng­li­sche care bedeu­tet bis heu­te Für­sor­ge, Betreu­ung, Pfle­ge und auch das Fran­zö­si­sche Wort car­esser für lieb­ko­sen, strei­cheln, hät­scheln hat sei­nen für­sorg­li­chen Cha­rak­ter bewahrt, eben­so wie das Wort cari­ta­tiv. Für­sor­ge ist bis heu­te eng ver­bun­den mit Müt­tern. Tat­säch­lich steht die Für­sor­ge in beson­de­rem Maße am Anfang der Mensch­wer­dung, denn das sehr unreif gebo­re­ne Men­schen­kind ist ein „Nest­ho­cker“ mit beson­ders lan­ger Rei­fe­zeit.“ Und eine wei­te­re Bedeu­tung der Mut­ter­wur­zel­sil­be Kar oder Car ist bis heu­te erhal­ten geblie­ben. Wir fin­den sie in dem Wort car­ne für Fleisch und in dem Begriff Re-in-kar-nati­on, was nichts ande­res heißt, als Wie­der-in-Fleisch-Geklei­det-Wer­den und auf die Wie­der­ge­burt des Lebens durch die MUTTER hin­weist und aus der Reli­gi­on von Gott MUTTER stammt. (Arm­brus­ter, Kirs­ten, Der Jacobs­weg, 2013).

Gott MUTTER steht also am Anfang und am Ende des Lebens­kreis­laufs. Sie, nicht er, ist das A und das O, das Alpha und das Ome­ga des Lebens. Für die Natur-Erfah­rungs-Reli­gi­on von Gott MUTTER braucht es kei­nen Glau­ben und kei­ne Indok­tri­na­tio­nen, wie in den heu­ti­gen ver­dreh­ten patri­ar­cha­len Theo­lo­gie­kon­struk­ten, denn schon jedes Kind kann die­se natur­zy­kli­schen Zusam­men­hän­ge kör­per­lich erle­ben und erfah­ren. Und es wird nun auch über­deut­lich, dass das, was uns heu­te als Reli­gi­on ver­kauft wird, kei­ne Reli­gio­nen sind, son­dern patri­ar­chal-theo­lo­gi­sche Obses­sio­nen, die den Mann zu Gott machen soll­ten, um männ­li­che Herr­schafts­macht durch­zu­set­zen und zu legi­ti­mie­ren. Theo­lo­gien sind daher – weil sie so wider­na­tür­lich sind – nur mit Gewalt durch­setz­bar, und das ist der Grund, war­um die letz­ten Jahr­tau­sen­de das Leben an Krie­gen zugrun­de geht. Gewalt und Krie­ge sind, wie inzwi­schen auch eini­ge Archäo­lo­gen ver­ste­hen, nicht men­schen­na­tür­lich, son­dern sie sind an patri­ar­cha­le Herr­schafts­an­sprü­che in Ver­bin­dung mit Besitz­si­che­rung geknüpft. Teil des patri­ar­cha­len Besitz­an­spru­ches ist der Besitz an der Frau, wel­che die Natur zur Trä­ge­rin der Natür­li­chen Inte­gra­ti­ven Ord­nung der Mut­ter gemacht hat, die alle Geschlecht­lich­kei­ten ein­schließt, wäh­rend das dual-pola­re Geschlech­ter­den­ken Mann-Frau, immer hier­ar­chisch ist, weil es auf der Hybris des Man­nes beruht und die Basis des Patri­ar­chats ist.

4. Der Wandel des Frauen- und Mutterbildes durch die Überlagerung von Religion durch Theologie

Gott MUTTER Dar­stel­lung von Laus­sel aus Frank­reich (Dordo­gne, 25.000 – 20.000 v.u.Z.), deren Kör­per die Spu­ren des Wun­ders der Mut­ter­schaft prä­sen­tiert. In der einen Hand hält sie das mit 13 Ker­ben ein­ge­ritz­te Horn von Frau Mond, das den drei­zehn­mo­na­ti­gen am Mens­trua­ti­ons­zy­klus der Frau ori­en­tier­ten Jah­res­ka­len­der wider­spie­gelt, mit der ande­ren Hand ver­weist sie auf den Nabel der Welt, dem jeder Mensch sein Leben zu ver­dan­ken hat. | Crea­ti­ve Com­mons, pho­to 120 attri­bu­ti­on 3 unpor­ted license
Die römi­sche, zum Sex­ob­jekt des patri­ar­cha­len Man­nes degra­dier­te Göt­tin Venus aus der Anti­ke, deren Kör­per kei­ner­lei Mut­ter­spu­ren mehr auf­weist. (Venus von Esqui­lin, 50 n.u.Z.) | Crea­ti­ve Com­mons, Jean-Pol Grandmont
Die katho­li­sche, gehor­sa­me Mut­ter­got­tes, die ihre Gött­lich­keit abge­spro­chen bekom­men hat, von einem Vater-Gott, der sich durch selbst defi­nier­te schrift­li­che Dog­men als ihr HERR auf­ge­schwun­gen hat und dem des­halb in der Logik des Patri­ar­chats Besitz­an­spruch gebührt auf die Frucht ihres Lei­bes, der nicht mehr ihr eige­ner ist | Franz Arm­brus­ter, Kir­che St.-Nectaire, Auver­gne, Frankreich

4.1. Gott MUTTER Figurinen aus dem Paläolithikum sind klein

Kom­men wir noch ein­mal auf die Gott MUTTER Figu­ri­nen aus dem Paläo­li­thi­kum zurück. Vie­le die­ser Figu­ri­nen sind auf­fal­lend klein, gera­de im Ver­gleich zu den Monu­men­tal­bau­ten des Patri­ar­chats, wo es aus einem Kon­kur­renz- statt Koope­ra­ti­ons­den­ken her­aus dar­um geht, sich in Grö­ße gegen­sei­tig zu über­trump­fen. Aus dem Blick­win­kel einer nicht sess­haf­ten, koope­ra­ti­ven, wild­beu­te­risch-beweg­li­chen Öko­no­mie sind sie aber prak­tisch, da sie über­all hin mit­ge­nom­men wer­den kön­nen. Es ist auch nicht wich­tig, dass sie groß sind, weil sie in der ver­läss­li­chen Natur­ord­nung der Mut­ter ver­wur­zelt und eben nicht dem phal­lus­in­du­zier­ten Super­la­ti­vie­rungs­den­ken des Patri­ar­chats ent­sprun­gen sind.

Nach­zeich­nun­gen von Lie­bes­sze­nen von Frau­en von ver­schie­de­nen Pla­ket­ten aus Gön­ners­dorf, Rhein­land-Pfalz, Deutsch­land; von links nach rechts: Pla­ket­te 176, 78, 79, 206; Datie­rung Mag­da­lé­ni­en: 13.500 – 11.000 v.u.Z. (sie­he auch: Figu­ri­nen Gön­ners­dorf) | Zeich­nun­gen ent­nom­men aus: Bos­in­ski, Ger­hard: Femmes sans tête, 2011, S. 98 – 108

4.1. Gott MUTTER Figurinen aus dem Paläolithikum sind nackt

Auf­fal­lend ist auch, dass alle Gott MUTTER Figu­ri­nen nackt sind, was patri­ar­chal-phal­lus­fi­xier­te Män­ner inter­pre­ta­to­risch dazu ver­an­lass­te, sie als Sex­pup­pen, für Män­ner gemach­te Por­no­gra­phie oder Venus­fi­gu­ri­nen zu beti­teln. Alle drei Bezeich­nun­gen offen­ba­ren aller­dings nur die übli­che Denk- und Defi­ni­ti­ons­wei­se des Patri­ar­chats, Frau­en als Sex­ob­jek­te, zen­triert auf den Mann, zu sehen und zu benen­nen. Tat­sa­che ist aber, dass wir im Paläo­li­thi­kum in den Höh­len­ma­le­rei­en weder ity­phal­li­sche Dar­stel­lun­gen noch irgend­wel­che Dar­stel­lun­gen eines hete­ro­se­xu­el­len Sexu­al- oder Lie­bes­ak­tes fin­den, was deut­lich zeigt, dass weder der Phal­lus noch hete­ro­se­xu­el­le Sexua­li­tät im Zen­trum der Höh­len stan­den. (Link paläo­li­thi­sche Män­ner­dar­stel­lun­gen). Was hin­ge­gen auf Pla­ket­ten in paläo­li­thi­schen Höh­len aus dem Mag­da­lé­ni­en, in Gön­ners­dorf, in Deutsch­land gefun­den wur­de (Datie­rung: 13 500 – 11 000 v.u.Z.), sind zahl­rei­che Lie­bes­sze­nen von Frau­en unter­ein­an­der, wie die obi­gen Abbil­dun­gen deut­lich zei­gen, die als die ers­ten les­bi­schen Zeich­nun­gen der Mensch­heits­ge­schich­te inter­pre­tiert wer­den kön­nen und neben den meist weib­li­chen Hand­ab­drü­cken in Höh­len ein wei­te­rer Hin­weis dar­auf sind, dass vor allem Frau­en die paläo­li­thi­schen Höh­len gestalteten.

Des­halb ist auch der heu­te am häu­figs­ten ver­wen­de­te Begriff Venus­fi­gu­ri­nen für die Gott MUTTER Figu­ri­nen falsch. Denn die aus der Anti­ke stam­men­de, römi­sche Venus ist zwar noch gött­lich, aber sie stammt aus der Zeit des bereits tief patri­ar­cha­len, indo­eu­ro­päi­schen auf Ver­ge­wal­ti­gung auf­bau­en­den griechisch/​römischen Göt­ter­pan­the­ons. Die Göt­tin Venus ist längst nicht mehr Sub­jekt ihrer eige­nen Sexua­li­tät, son­dern der Inbe­griff des Sex­ob­jekts, die sei­ne Sexua­li­tät zum Zen­trum hat, eine Sexua­li­tät, die sich längst nicht mehr an der fema­le choice der Frau ori­en­tiert, son­dern an der male choice, die für sich in Anspruch nimmt: „Und bist du nicht wil­lig, so brauch ich Gewalt“. Obwohl die Göt­tin Venus selbst Mut­ter ist – so wird über­lie­fert, dass sie Mut­ter des Lie­bes­gotts Armor ist – weist nichts mehr auf die bei den Gott MUTTER Figu­ri­nen expo­niert dar­ge­stell­te, gehei­lig­te müt­ter­li­che Kör­per­lich­keit hin, die nicht nur in den Figu­ri­nen, son­dern auch in den zahl­rei­chen Vul­va­ritz­zeich­nun­gen in den Höh­len des Paläo­li­thi­kums ver­ewigt ist.

Ger­hard Bott hat das Ver­hält­nis von Vul­va und Phal­lus im his­to­ri­schen Wan­del in sei­nem zwei­ten Band „Die Erfin­dung der Göt­ter“ her­vor­ra­gend ana­ly­siert, denn natür­lich spiel­te für hete­ro­se­xu­ell-inter­es­sier­te Frau­en eine freie, die fema­le choice der Frau ach­ten­de Sexua­li­tät mit Män­nern natür­li­cher­wei­se immer eine ero­tisch-lebens­er­freu­lich berei­chern­de Rol­le. Bott schreibt über die ursprüng­li­che, sakra­le Pro­mi­nenz der Vul­va:

Wenn also, wie die Arte­fak­te zei­gen, die Vul­va als das Tor des Mut­ter­leibs und der Geburt im Bewusst­sein der paläo­li­thi­schen Men­schen zu einem sakra­len Sym­bol auf­ge­wer­tet wird, und zwar so, dass auch die gött­li­che „Gro­ße Mut­ter“ mit expo­nier­ter Vul­va dar­ge­stellt wird, kön­nen wir uns vor­stel­len, wel­che Aus­wir­kun­gen dies für die Sexu­al­be­zie­hun­gen zwi­schen Frau und Mann hat­te. Für den Mann bedeu­te­te es, dass die Frau ihm das „Aller­hei­ligs­te“ öff­ne­te, aus dem alles Leben kam, auch er selbst“. Auch die Frau­en, die der­ar­ti­ge Arte­fak­te von Göt­tin­nen schu­fen, waren sich natür­lich der Sakra­li­tät ihres Geschlechts bewusst. Zudem betrach­te­ten sie sich selbst nicht als Objekt, son­dern als Sub­jekt, dem das Recht der frei­en Wahl ihres Part­ners zusteht. Bei­de Sexu­al­part­ner leb­ten mit­hin in einer bemer­kens­wer­ten Vor­stel­lungs­welt: Der Mann, der aus Freu­de an sei­ner eige­nen Kör­per­lich­keit gelernt hat­te, den Frau­en nur durch sein Wesen, sei­ne ero­ti­sche Attrak­ti­vi­tät zu gefal­len, wird sein Geschlecht, den Phal­lus erfah­ren als „Glücks­brin­ger“, als „Die­ner der Vul­va“. Die Frau erlebt sich nicht als Skla­vin des Phal­lus, son­dern sie ist selbst­be­stimmt…“ (Bott, Ger­hard, 2014, S. 84/​85).

Wenn wir uns also den Phal­lus als hoch ero­ti­schen Die­ner der Vul­va, als Die­ner desAller­hei­ligs­ten“ vor­stel­len, dann ist eine Ver­ge­wal­ti­gung der Vul­va – wie sie fes­ter Bestand­teil des Kriegs des Patri­ar­chats gegen die Frau ist, nicht denk­bar: Die Negie­rung von Gott MUTTER, die mit der Negie­rung der Hei­lig­keit des müt­ter­li­chen Kör­pers ein­her­geht, ist also Vor­aus­set­zung für Ver­ge­wal­ti­gung.

4.3. Gott MUTTER Figurinen aus dem Paläolithikum tragen kein Kind auf dem Arm

Eine wei­te­re Auf­fäl­lig­keit bei den Gott-MUT­TER Dar­stel­lun­gen des Paläo­li­thi­kums ist auch, dass kei­ne ein­zi­ge von ihnen ein Kind auf dem Arm trägt. Wer die Mut­ter ist, ist näm­lich immer klar und muss nicht expli­zit zur Schau gestellt wer­den und da die Kin­der­auf­zucht men­schen­art­ge­recht koope­ra­tiv erfolgt, kommt im matrif­o­ka­len Paläo­li­thi­kum auch nie­mand auf die Idee einer Mut­ter als Ein­zel­per­son die Betreu­ung des von ihr gebo­re­nen Kin­des allein auf­zu­hal­sen. Iso­lier­te Müt­ter­lich­keit und die damit ver­bun­de­ne Fixie­rung der Mut­ter in der Rol­le mit einem Kind auf dem Arm ist nicht Bestand­teil von Matrif­o­ka­li­tät, son­dern – wie auch das Bild der Frau als Sex­ob­jekt – zen­tra­ler Bestand­teil des Patriarchats.

Die­ses Rol­len­ver­ständ­nis fin­den wir so nie­mals im Paläo­li­thi­kum. Dort steht die Dar­stel­lung nack­ter, müt­ter­li­cher Kör­per­lich­keit ohne ein Kind auf dem Arm für müt­ter­li­che Gött­lich­keit, was wir auch dar­an erken­nen kön­nen, dass die patri­ar­chal okku­pier­te Mut­ter­got­tes einer­seits nie nackt, dafür aber mit Kind, respek­ti­ve einem Sohn auf dem Arm, dar­ge­stellt wird, gleich­zei­tig aber vom Patri­ar­chat ihrer Gött­lich­keit beraubt wur­de. Müt­ter­li­che Gött­lich­keit und die sie spie­geln­den Gott MUTTER Figu­ri­nen des Paläo­li­thi­kums ste­hen im Gegen­satz zur patri­ar­chal-besetz­ten Mut­ter­got­tes, die von einem ideo­lo­gisch erfun­de­nen, mit Gewalt durch­ge­setz­tem, die Natur miss­ach­ten­den Vater Gott zu einem gehor­sa­men, pas­si­ven Gefäß degra­diert wur­de, ganz offen­sicht­lich für etwas ganz Ande­res. 

Müt­ter­li­che Gött­lich­keit steht für das der Men­schen­art zugrun­de lie­gen­de Natur­prin­zip der Mut­ter­bin­dung und die Gott MUTTER Figu­ri­nen ver­kör­pern eben genau die­ses Geis­tig-Müt­ter­li­che Prin­zip der Natür­li­chen Mut­ter­bin­dung, das Prin­zip, das eben nicht wie die patri­ar­cha­len Theo­lo­gien Geist von Kör­per­lich­keit abtrennt, son­dern Geist und Kör­per ver­bin­det. Die­se Ver­bin­dung von Geist und Kör­per­lich­keit kann nie im Kör­per eines Vaters erfol­gen, weil die Natur die­se Anbin­dung nur in der Mut­ter vor­ge­se­hen hat. Und die­se Ver­bin­dung von Geist und Kör­per, wel­che auch die Wand­lung von Tod und Leben im Natür­li­chen Kreis­lauf der Natur mit ein­be­zieht, ist das Ver­ständ­nis, das ursprüng­lich hin­ter Gött­lich­keit steht. Set­zen wir das paläo­li­thi­sche Gott MUTTER Bild wie­der ein, so ver­än­dert sich nicht nur das heu­ti­ge Sex­ob­jekt-Frau­en­bild, son­dern auch das patri­ar­chal gepräg­te Mut­ter­bild, ein Mut­ter­bild, das die Müt­ter als unent­wegt um die Kin­der und den dazu gehö­ren­den bio­lo­gi­schen Vater Krei­sen­de indok­tri­niert hat. Die Dar­stel­lung von Müt­tern, die ein Kind auf dem Arm tra­gen – respek­ti­ve einen Sohn – spie­gelt nicht ein Natür­li­ches Mut­ter­Sein, son­dern erweist sich bei genaue­rem Hin­se­hen als Mar­kie­rung von Vater­schaft, denn es geht dar­um, dass die Mut­ter „sein“ Kind, respek­ti­ve „sei­nen“ Sohn auf dem Arm trägt.

5. Der Verkehrung von Religion zu Theologie als Zweck des Patriarchats, um väterliche Macht zu institutionalisieren

Um die­ses indi­vi­du­ell-bio­lo­gi­sche Vater­schafts­bild zu indok­tri­nie­ren, bedarf es der Insti­tu­tio­na­li­sie­rung der Paa­rungs­fa­mi­lie, wel­che als Grund­la­ge die soge­nann­te „Hei­li­gen Hoch­zeit“ hat, die wir auch heu­te noch in der Ehe staat­lich und theo­lo­gisch pri­vi­le­gie­ren und die gleich­zei­tig das Kenn­zei­chen des Miss­brauchs der Mut­ter durch das Patri­ar­chat ist.

His­to­risch geht die „Hei­li­ge Hoch­zeit“ ein­her mit dem Wan­del der männ­li­chen Öko­no­mie vom Jäger zum Hir­ten im Zuge der Her­den­do­mes­ti­ka­ti­on von Scha­fen, Zie­gen und ins­be­son­de­re Rin­dern, wel­che das paläo­li­thisch-reli­giö­se Rol­len­ver­ständ­nis des Man­nes als Scha­ma­ne der Tie­re in der Reli­gi­on von Gott MUTTER zum HERRN der Tie­re wan­delt und nicht zufäl­lig – wie wir im nächs­ten Kapi­tel unse­rer reli­gi­ons­ge­schicht­li­chen Zeit­rei­se auf­zei­gen, mit der Mani­fes­ta­ti­on ers­ter männ­li­cher Gött­lich­keit ein­her­geht. Die­se Kul­tur­re­vo­lu­ti­on der Hei­li­gen Hoch­zeit (Bott, Ger­hard, 2009, S. 163 – 208), die mit einem Wan­del zu einem bili­nea­ren Abstam­mungs­ver­hält­nis und der Ver­schleie­rung der Natür­li­chen Inte­gra­ti­ven Ord­nung der Mut­ter ein­her­geht, lei­tet den Pro­zess der Über­la­ge­rung von Reli­gi­on durch Theo­lo­gie ein. Die­ser Pro­zess der Theo­lo­gi­sie­rung, wel­cher nichts ande­res ist als die Erfin­dung männ­li­cher Gött­lich­keit auf der Grund­la­ge eines auf dem Gebär­neid beru­hen­den männ­li­chen Frucht­bar­keits­wahns macht den Mann erst zu einem Hir­ten­gott, dann zu einem Vege­ta­ti­ons- und Wet­ter­gott und schließ­lich auf der Grund­la­ge des Mytho­lo­gi­schen Mut­ter­mords zu einem mono­the­is­ti­schen Vater-Schöp­fer-Gott. Die Theo­lo­gi­sie­rung beginnt cir­ca 8500 v.u.Z. und hat nichts ande­res als die macht­po­li­tisch-ideo­lo­gi­sche Herr­schaft des Vaters auf der Basis der Ent­gött­li­chung der Mut­ter zum Ziel.

Mit der Wie­der­be­nen­nung von Gott MUTTER als Inbe­griff von Reli­gi­on sind wir also zur Kern­lü­ge des Patri­ar­chats vor­ge­drun­gen und hal­ten damit gleich­zei­tig auch den Schlüs­sel zur Been­di­gung des Patri­ar­chats in der Hand, denn die gute Nach­richt ist: Auch heu­te noch gilt für den Men­schen die Natür­li­che Inte­gra­ti­ve Ord­nung der Mut­ter. Das bedeu­tet, auch die Reli­gi­on von Gott MUTTER hat – aller patri­ar­cha­len Indok­tri­na­tio­nen zum Trotz nichts an ihrer Gül­tig­keit ver­lo­ren. Um den Patri­ar­cha­li­sie­rungs­pro­zess – der auch heu­te noch trotz viel­fa­cher Bestre­bun­gen des Femi­nis­mus anhält, zu ver­ste­hen, bege­ben wir uns jetzt im drit­ten Teil der reli­giö­sen Zeit­rei­se zu den Wur­zeln des Patri­ar­chats und der unhei­li­gen Alli­anz zwi­schen Land­wirt­schaft, Theo­lo­gie und Hier­ar­chie.

Literaturverzeichnis

Arm­brus­ter, Kirs­ten: Gott die MUTTER; Eine Streit­schrift wider den patri­ar­cha­len Mono­the­is­mus; 2013

Arm­brus­ter, Kirs­ten: Der Jacobs­weg – Kriegs­pfad eines Mau­ren­tö­ters oder Muschel­weg durch Mut­ter­land? Die Wie­der­ent­de­ckung der Wur­zeln Euro­pas – Teil 1; 2013

Arm­brus­ter, Kirs­ten: Der Muschel­weg – Auf den Spu­ren von Gott der MUTTER; Die Wie­der­ent­de­ckung der matrif­o­ka­len Wur­zeln Euro­pas; 2014

Arm­brus­ter, Kirs­ten: Matrif­o­ka­li­tät – Müt­ter im Zen­trum – Ein Plä­doy­er für die Natur – Weck­ruf für Zukunft, 2014

Arm­brus­ter, Kirs­ten: Das Mut­ter­ta­bu oder der Beginn von Reli­gi­on; 2010

Bos­in­ski, Ger­hard: Femmes sans tête, 2011

Bott, Ger­hard: Die Erfin­dung der Göt­ter, Essays zur Poli­ti­schen Theo­lo­gie; 2009

Bott, Ger­hard: Die Erfin­dung der Göt­ter; Essays zur Poli­ti­schen Theo­lo­gie; Band 2; 2014

Fes­ter, Richard, König. Marie E.P.; Jonas, Doris, F.; Jonas A. David: Weib und macht – Fünf Mil­lio­nen Jah­re Urge­schich­te der Frau; 1980

Haar­mann, Harald: Geschich­te der Sint­flut; Auf den Spu­ren der frü­hen Zivi­li­sa­tio­nen; 2005

Haar­mann, Harald: Welt­ge­schich­te der Spra­chen; Von der Früh­zeit des Men­schen bis zur Gegen­wart; 2010

Löf­fel­mann, Moni­ka: Der ERDSTALL; Kult – Reli­gi­ons­ge­schich­te – Über­lie­fe­rung; Hef­te des Arbeits­krei­ses für Erd­stall­for­schung; 1997